Rätselspaß – direkt online lösen

Hinweis

Lies die Zahlen und Buchstaben laut vor – die Buchstaben jeweils als ein zusammenhängendes Wort.

Lösung

1 = eins / 8 = acht
1(eins)AM GEL8(acht)
einsAM GELacht
einsam gelacht

Hinweis

Es gibt sieben Buchstaben, jeder steht für einen anderen Tag.

Lösung

M (Montag), D (Dienstag), M (Mittwoch), D (Donnerstag), ? = F (Freitag), S (Samstag), S (Sonntag)

Hinweis

Es gibt jeweils vier Kreise in den Farben Weiß, Hellblau, Dunkelblau und Rosa. Obwohl jede Farbe gleich oft vorkommt, wirken sie auf den ersten Blick ungleich verteilt. Grund dafür ist, dass die Kreise nicht einheitlich übereinanderliegen. Dadurch sind manche Farben stärker sichtbar als andere – je nachdem, wie sie angeordnet und überlagert sind.

Lösung

Jeder Kreis besitzt vier Seiten: oben, unten, rechts und links. Gezählt werden jeweils die Seiten eines Kreises, die sichtbar sind – also nicht von einem anderen Kreis überdeckt werden. Ein Beispiel: Bei dem Kreis oben links im Bild sind die obere sowie die linke Seite nicht verdeckt. Daher hat der Kreis zwei sichtbare Seiten.
Zählt man alle sichtbaren Seiten pro Farbe zusammen, ergibt sich folgendes Bild:

  • Weiß: 9 freie Seiten
  • Hellblau: 11 freie Seiten
  • Dunkelblau: 10 freie Seiten
  • Rosa: 10 freie Seiten

Daraus lässt sich schließen: Dunkelblau und Rosa sind gleich stark sichtbar, während Hellblau am meisten und Weiß am wenigsten zu sehen ist.

Hinweis

Die Buchstabenschlange windet sich durch sämtliche Zeichen des Quadrats. Der Startpunkt ist mit einem Pfeil markiert. Am Ende ergibt sich ein sinnvoller Satz, bestehend aus mehreren Wörtern.
Die Schlange darf sich dabei nur waagrecht oder senkrecht bewegen – also nach oben, unten, rechts oder links. Diagonale Bewegungen sind nicht erlaubt.
Jedes Zeichen darf nur einmal verwendet werden. Leerzeichen sind im Rätsel nicht vorgegeben und müssen selbstständig an den passenden Stellen eingefügt werden, um den Satz lesbar zu machen.

Lösung

Es bildet sich folgender Satz:
VERTRAUE AUF DEINE STÄRKEN, DIESE RÄTSEL IST LÖSBAR – DU KANNST ES SCHAFFEN!

Hinweis

Der Fehler im Bild ist eigentlich offensichtlich – dennoch wird er häufig übersehen, da der Fokus meist nicht auf den entscheidenden Bereich gelenkt wird. In diesem Fall lohnt es sich, alles ganz genau und aufmerksam durchzulesen.

Lösung

Der Fehler befindet sich in der Fragestellung selbst: „Findest du den den Fehler?“
Das Wort „den“ ist versehentlich doppelt enthalten – ein Detail, das leicht übersehen wird, wenn man nicht genau liest.

Hinweis

In der Sonne ist ein Wort verborgen. Auf den ersten Blick ist es zwar sichtbar, aber nicht eindeutig zu erkennen. Um das Wort wirklich lesen und verstehen zu können, muss die Perspektive gewechselt werden – erst dann offenbart sich der Schriftzug klar und deutlich.

Lösung

Wenn man schräg von unten auf die Sonne schaut, verändern sich die Abstände zwischen den Elementen – sie rücken optisch näher zusammen. Erst aus diesem speziellen Blickwinkel wird das versteckte Wort deutlich lesbar:
ERFOLG

Hinweis

Konntest du einige der Symbole erkennen?
Es handelt sich um 5 Objekte, die aus der Luft (also in Draufsicht) dargestellt sind. Wenn du die einzelnen Objekte identifizierst, wirst du feststellen: Vier gehören zu einer Kategorie, eines passt nicht dazu.

Lösung

A = Auto
B = Flugzeug
C = Haus
D = Schiff
E = Fahrrad
Es gibt also vier Fortbewegungsmittel, das Haus (C) passt nicht dazu.

Hinweis

Zunächst muss die Zahlenpyramide gelöst werden. Befinden sich beispielsweise unten rechts die Zahlen 2 und 3, ergibt sich daraus: 2 + 3 » 5. Die 5 kann dann in das Kästchen oberhalb der beiden Zahlen eingetragen werden.
Es kann auch rückwärts gerechnet werden: Steht in der Mitte eine 5 und darunter eine 2, lässt sich der fehlende Wert wie folgt berechnen: 5 – 2 » 3. Die 3 kann dann in das Kästchen links neben der 2 unterhalb der 5 eingetragen werden.

Lösung

An der Spitze der Zahlenpyramide steht eine 38 und unten links eine 5.
Daraus ergibt sich folgende Rechnung: 38 – 5 » 33.

Hinweis

Fünf zweidimensionale Formen liegen vor. Sie unterscheiden sich deutlich – zumindest auf den ersten Blick. Wer die Gemeinsamkeiten außer Acht lässt und sich allein auf den ersten Eindruck verlässt, erkennt schnell: Eine Form fällt aus der Reihe.

Lösung

Ein genauer Blick auf die Unterschiede zwischen den fünf Formen zeigt:

  • Die Form oben rechts besitzt keinen Rahmen.
  • Die Form in der Mitte ist nicht gleich groß.
  • Die Form unten links hat keine vier Ecken.
  • Die Form unten rechts enthält keinen Inhalt.

Lediglich die Form oben links weist all diese Merkmale auf. Gerade weil sie in allen Eigenschaften „normal“ erscheint, fehlt ihr ein Alleinstellungsmerkmal – und genau deshalb passt sie nicht zu den anderen Formen.

Hinweis

Zunächst müssen die Rechenaufgaben korrekt gelöst werden. Die Ergebnisse ergeben die Zahlen von 1 bis 25 – jede Zahl kommt genau einmal vor.
In einem zweiten Schritt werden die zugehörigen Punkte im Bild verbunden: Beginnend bei 1, wird eine gerade Linie zur 2 gezogen, anschließend von der 2 zur 3, dann von der 3 zur 4 – und so weiter, bis alle Punkte der Reihenfolge nach miteinander verbunden sind.
So entsteht nach und nach eine erkennbare Form.

Lösung

Nachdem alle Zahlen korrekt verbunden wurden, enthüllt sich das Bild: Das Vorhängeschloss „Happy“ hängt fest an einer Brücke.

Hinweis

Zu sehen sind sechs verschiedene Schatten, doch nur einer davon passt exakt zum mittleren Bild von Happy.
Um die richtige Lösung zu finden, ist genaues Hinsehen gefragt. Kleine Details machen den Unterschied. Am besten lässt sich die Aufgabe mit dem Ausschlussprinzip lösen – Schritt für Schritt können unpassende Schatten ausgeschlossen werden, bis nur noch der richtige übrig bleibt.

Lösung

Beim Vergleich der Schattenbilder mit dem Originalbild von Happy fallen folgende Unterschiede auf:

A. Der Schlossbügel ist leicht geöffnet.
C. Eine der Hände ist leicht geöffnet.
D. Die Lupe besitzt zwischen Glas und Griff nur zwei Ringe statt drei.
E. Die Stellung der Füße weicht vom Original ab.
F. Die Hand, die die Lupe hält, hat fünf Finger statt der üblichen Form.

Der Schatten mit der Nummer B weist keine Abweichung auf und ist somit identisch mit dem Original.

Hinweis

Das ist natürlich keine einfache Aufgabe, denn ohne genaue Erläuterungen zu den einzelnen Zeilen lässt sich das Lösungswort kaum entschlüsseln.
Im Folgenden werden deshalb die Fragen zu den jeweiligen Zeilen genauer erklärt:

  1. Dauer eines Ereignisses.
  2. Etwas, das bei der Lösung eines Rätsels helfen kann.
  3. Ein Spiel, bei dem Teile zusammengesetzt werden, um ein Bild zu ergeben.
  4. Objekt, das Türen sichert und mit einem Schlüssel geöffnet wird.
  5. Der Akt, schnell aus einer gefährlichen oder unangenehmen Situation zu entkommen.
  6. Zusammenarbeit von mehreren Personen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Lösung

Hier die Antworten auf die sechs Fragen:

  1. Zeitraum
  2. Hinweis
  3. Puzzle
  4. Schloss
  5. Flucht
  6. Teamwork

Somit ergibt sich folgendes Wort:
unlock

Hinweis

Du siehst drei Symbole, von denen bisher nur zwei mit einer Zahl versehen sind. Schau dir jedes Symbol genau an und zähle alles, was du darin erkennst.
So kommst du Schritt für Schritt auf die Lösung!

Lösung

Das erste Symbol hat 9 Schnittpunkte, dass zweite hat 5 Schnittpunkte und das Symbol mit dem Fragezeichen hat:
3 Schnittpunkte

Hinweis

Im dunklen Bereich sind merkwürdige Zeichen zu erkennen. Sie wirken zwar wie ein Wort, ergeben auf den ersten Blick jedoch keinen Sinn. Durch geschicktes Abdecken oder Hervorheben bestimmter Teile könnte sich möglicherweise ein versteckter Begriff offenbaren.

Lösung

Im dunklen Bereich gibt es eine Spiegelung. Wird die obere Hälfte der Zeichen verdeckt, erscheint das Wort:
LICHT

Hinweis

Die zweidimensionale Pyramide besteht aus einer Vielzahl von Dreiecken – darunter auch Dreiecke, die innerhalb anderer Dreiecke liegen.

Lösung

In der Pyramide sind folgende Dreiecke zu erkennen:

  • Das große äußere Dreieck der gesamten Pyramide: 1
  • Die beiden blauen Dreiecke innerhalb der Pyramide: 2
  • Zwei Hälften bei vertikaler Teilung – je ein Dreieck auf der rechten und linken Seite: 2
  • Zwei seitliche Dreiecke ohne die blauen Flächen – links und rechts jeweils ein Dreieck: 2
  • Zwei orangefarbene Dreiecke bei horizontaler Teilung – jeweils eines im oberen und unteren Bereich: 2
  • Vier kleine orangefarbene Dreiecke: 4

Gesamtsumme: 1 + 2 + 2 + 2 + 2 + 4 » 13 Dreiecke

Hinweis

Neun Uhren sind in einem 3×3-Raster angeordnet. Die Uhr in der Mitte zeigt keine Zeit an – ihre Zeigerstellung muss anhand eines logischen Musters ermittelt werden.
Betrachtet man die Zeigerstellungen der jeweils mittleren Uhr in der ersten und letzten Spalte, lässt sich ein Muster zu den oberen und unteren Uhren erkennen, das Rückschlüsse auf die jeweils mittlere Uhr in der entsprechenden Zeile zulässt.

Lösung

Die Zeiger der mittleren Uhr in jeder Spalte setzen sich aus den Zeigern der oberen und unteren Uhren derselben Spalte zusammen. In der oberen mittleren Uhr ist nur ein Zeiger zu sehen, der auf die 6 zeigt. Die untere mittlere Uhr hat keinen sichtbaren Zeiger. Die mittlere Uhr in der Mitte übernimmt den fehlenden Zeiger – und muss somit ebenfalls auf die 6 zeigen.

Hinweis

Zu sehen ist ein Zahlencode, der auf den ersten Blick etwas merkwürdig wirkt – die 6 scheint umgedreht, die 4 ist ungewöhnlich geformt und auch die Klammer sieht nicht ganz stimmig aus. Was würde passieren, wenn man den Code seitlich durch einen Spiegel betrachtet?

Lösung

Wenn man den Zahlencode seitlich gespiegelt betrachtet, ergibt sich ein überraschender Effekt. Die Zahlen formen das Wort:
E S C A P E

Hinweis

Nur einer der drei Schlüssel öffnet Happy. Um das Rätsel zu lösen, muss jeder Weg sorgfältig geprüft werden.

Lösung

Die Schlüssel A und C führen in eine Sackgasse. Nur Schlüssel B gelangt tatsächlich zu Happy.